Target group
Arbeitgeber, Führungskräfte, Personen mit Führungsaufgaben, Verwalter, Verwaltungsratsmitglieder
Prerequisites
                    - Absprache mit paritätischem Komitee - sofern vorhanden - mindestens 15 Tage vor Schulungsbeginn
- Bedingung zur Ausstellung der Zertifikate für die Teilnehmer laut Beschluss der Staat-Regionen-Konferenz Nr. 59/2025, 90% der Anwesenheit
                
Training contents
MODUL 1:  Rechtlich - Normativ 
- Gesetzliches System zum Thema Sicherheit der Arbeitnehmer; 
- Die Überwachungsorgane und die Prüfverfahren; 
- Hauptfiguren der Dienststelle für Arbeitsschutz gem. G.v.D. Nr. 81/08: Aufgaben, Rechte und Pflichten,  
- Funktionsvollmacht; 
- Die zivil- und strafrechtliche Verantwortung und der Versicherungsschutz; 
- Die administrative Verantwortung der juridischen Personen, der Gesellschaften und der Verbände, auch ohne juristische Verantwortung" ehemaliges G.v.D. Nr. 231/2001; 
- Die Qualifikationssysteme der Betriebe und dem Führerschein mit Punktesystem im Baugewerbe; 
MODUL 2: Sicherheitsorganisation und -management 
- Organisationsmodelle für die Gesundheit und den Arbeitsschutz (Art. 30, G.v.D. Nr. 81/08); 
- Verwaltung der technischen und administrativen Dokumentation; 
- Pflichten in Bezug auf Verträge oder Werkverträge oder Lieferungen; 
- Organisation zum Brandschutz, Erste Hilfe und Notfall; 
- Methoden zur Organisation und Ausübung der Überwachungsfunktion der Arbeitstätigkeiten gemäß den gesetzlichen Vorschriften vom Absatz 3 bis im Art. 18 des G.v.D. Nr. 81/08; 
- Rolle des Leiters und der Beauftragten der Dienststelle für Arbeitsschutz; 
MODUL 3: Risikoerkennung und -bewertung 
- Kriterien und Mittel zur Erkennung und Bewertung der Gefährdungen; 
- Der Stress bei der Arbeit; 
- Die Gefährdung in Verbindung mit dem Geschlechtsunterschied, Alter, Herkunft und der Vertragsart; 
- Das Risiko bei überschneidenden Tätigkeiten und das Risikomanagement bei der Ausführung von ausgeschriebenen Arbeiten; 
- Die technischen, organisatorischen und Verfahrensschutzmassnahmen in Bezug auf die Risikofaktoren; 
- Die Berücksichtigung der Beinaheunfälle und der Rückmeldung bei der Einbindung der Arbeitnehmer und Vorgesetzten; 
- Die persönlichen Schutzausrüstungen; 
- Die Gesundheitsüberwachung 
MODUL 4: Kommunikation, Schulung und Arbeitnehmereinbindung 
- Beziehungskompetenzen und das Bewusstsein der Rolle; 
- Wichtigkeit der Schulung und der praktischen Übung zum Wissensmanagement; 
- Kommunikationstechniken; 
- Gruppenarbeit und Konfliktmanagement; 
- Einbindung und Teilnahme der Sicherheitssprecher der Arbeitnehmer; 
- Natur, Funktion und Ernennungs- oder Wahlmethode der Sicherheitssprecher der Arbeitnehmer.