Zielgruppe
Interne Ausbilder Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz, solche die es werden
Zugangsvoraussetzungen
- Bedingung zur Ausstellung der Zertifikate für die Teilnehmer laut Beschluss der Staat-Regionen-Konferenz Nr. 221 vom 21 Dez. 2011, 90 % der Anwesenheit.
- Einhaltung der geltenden Coronabestimmungen
Schulungsinhalte
- Neurobiologische und lernpsychologische Grundlagen.
- Wie funktioniert lernen?
- Schaffung einer geeigneten Lernumgebung
- Der normative Rahmen
- Information – Ausbildung - Sensibilisierung
- Verpflichtende versus ausreichende Qualifikation
- Die Rollen: Schulungsveranstalter, Referenten
- Schulungsnachweise
- Schulungsplanung
- Ziel
- Hilfsmittel
- Präsentationstechniken
- Visuelle Hilfsmittel
- Ressourcen des Unterweisenden (Haltung, Stimme, Körpersprache)
- E-learning
- Die klassische Unterweisung (Methode nach REFA)
- Validierung des Kenntnisstandes
Alle Themen werden durch praktische Übungen in Kleingruppen und im Plenum vertieft.
Der Kurs gilt nach geltender Gesetzgebung als ordentliche Weiterbildung für Leiter und Beauftragte der Arbeitsschutzdienststellen, Sicherheitssprecher, Sicherheitskoordinator, Mitarbeiter, Vorgesetzte und Führungskräfte im Ausmaß von 24 Stunden, Wirtschaftszweig übergreifend (ATECO)